Der Preis der Diana, auch unter dem Namen German Oaks geläufig, gehört zu den bedeutendsten Klassikern im deutschen Galopprennsport und blickt auf eine beeindruckende über 160-jährige Geschichte zurück, was ihn zu einem der ältesten Preisrennen in Deutschland macht.
Das Rennen, das speziell für dreijährige Stuten gedacht ist, wird auch als Stutenderby bezeichnet und weist, sowohl im Namen als auch im Konzept, Ähnlichkeiten mit dem französischen Prix de Diane und den englischen Epsom Oaks auf.
Der Preis der Diana im Überblick
Termin: | 1. Sonntag im August |
Ort: | Veranstaltungsort ist die Galopprennbahn Düsseldorf-Grafenberg. |
Einordnung: | Gruppe I, Flachrennen |
Distanz: | 2.200 Meter |
Gewicht: | 58 Kilogramm |
Untergrund: | Rasen |
Qualifikation: | Es treten dreijährige Englische Vollblüter an. |
Nenngeld: | 6.000 Euro |
Preisgeld: | 500.000 Euro |
Erstmals ausgetragen: | 1857 |
Das Rennen findet am ersten Sonntag im August auf der Galopprennbahn Düsseldorf-Grafenberg statt, mit einem eindrucksvollen Gesamtpreisgeld von 500.000 Euro.
Somit stellt der Preis der Diana das höchstdotierte Rennen für Stuten in Deutschland dar.
- Umfangreiche Wettauswahl bei Pferdewetten.
- Wetten sind sowohl am Totalisator als auch über verschiedene Buchmacher möglich.
- Fixquoten gelten für viele Rennen.
- Live Bilder von allen Rennbahnen
Der Preis der Diana fand seine endgültige Austragungsstätte erst 2006 am Grafenberg, nachdem es zuvor an verschiedenen Rennbahnen veranstaltet wurde. Außerdem wurde der Gruppenstatus 2001 von 2 auf 1 angehoben.
Die Renndistanz hat sich über die Jahre verändert und beträgt mittlerweile 2.200 Meter.
Veranstaltungsorte seit der Einführung der German Oaks.
Rennbahn | Jahre |
Berlin Tempelhof | 1857 bis 1867 |
Berlin Hoppegarte | 1868 bis 1917 und 1923 bis 1944 |
Berlin Grunewald | 1918 bis 1922 |
Düsseldorf | 1947 und wieder seit 2006 |
Mühlheim-Ruhr | 1948 bis 20013 |
Hamburg | 2004 und 2005 |
Im Grafenberger Wald: Die „schönste“ Rennbahn Deutschlands.
Mit der Verlegung nach Düsseldorf im Jahr 2006 sind für die Teilnehmer neue Herausforderungen verbunden. Die Grasbahn ist durch Höhenunterschiede von bis zu 15 Metern geprägt.
Die Atmosphäre auf der „schönsten Rennbahn“ Deutschlands, wie sie oft genannt wird, ist für die Zuschauer definitiv ein Gewinn. Die Galopprennbahn hat sich ihren Ruf durch die malerische Lage am Grafenberger Wald verdient, und die „Alte Waage“ ist ebenfalls berühmt.
Das im Jahr 1913 errichtete Waagegebäude, in dem die Jockeys vor und nach dem Rennen gewogen werden, steht unter Denkmalschutz.
Wichtige Details & Informationen zur Galopprennbahn Düsseldorf Grafenberg
Erbaut : 1909
Renntage : durchschnittlich 10 pro Jahr
Besonderheit : „Alte Waage“ von 1913
Streckenführung : im Dreieck, mit Höhenunterschieden von bis zu 15 Metern
Eine Übersicht über alle Wettarten bei Pferderennen.
Der Renntag wird, passend zur Umgebung im Düsseldorfer Naherholungsgebiet, als Familienfest gestaltet.
Beim Hut-Contest wird der kreativste Kopfschmuck ausgezeichnet, es gibt einen Bereich am Strand mit Live-Musik und spezielle Programme für Kinder.
Auch die Pferdewetten haben ihren festen Platz am Grafenberg. An der örtlichen Wettannahmestelle werden Totalisatorwetten wetten für das Rennen entgegengenommen. Ebenso besteht die Möglichkeit, über das Internet zu wetten, wo die Buchmacher Live Stream-Angeboten das Rennen bis in die Wohnzimmer der Tipper bringen. Online haben die Tipper zudem die Auswahl zwischen Festkurswetten und Wetten zu variablen Quoten.
Zusätzlich zum Preis der Diana finden in Düsseldorf-Grafenberg auch weitere Gruppenrennen statt, darunter die 1000 Guineas, ein Stutenrennen für drei-jährige, inspiriert von den britischen 1000 Guineas.
Ähnlich wie bei den German Oaks zieht auch dieses Preisrennen ein internationales Teilnehmerfeld nach Düsseldorf.
Wichtige Gruppenrennen auf der Galopprennbahn Düsseldorf-Grafenberg
Termin | Rennen | Gr. | Distanz | Alter/Geschlecht | Preisgeld |
April | Frühjahrs-Meile | III | 1.600 m | 4+ | 55.000 € |
Juni | 1000 Guineas | II | 1.600 m | 3, Stuten | 125.000 € |
August | Preis der Diana | I | 2.200 m | 3, Stuten | 500.000 € |
September | Große Europa-Meile | III | 1.600 | 3+ | 55.000 € |
Oktober | Großer Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf | III | 1.700 m | 3+ | 55.000 € |
Der Preis der Diana ist zudem Teil der „German Racing Champions League“, einer Serie von elf Rennen, die vom „Direktorium für Vollblutzucht und Rennen“, der höchsten Organisation im deutschen Galopprennsport, ausgewählt wurden.

Von Kassandro – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0 – Link
Für eine Platzierung in einem der Rennen (Plätze 1 bis 5) werden Punkte vergeben; am Ende der Saison wird der Gewinner basierend auf der höchsten Punktzahl festgelegt.
Die Rennen der „German Racing Champions League“
Rennen | Ort | Termin | Distanz | Gruppe | Alter/ Geschlecht |
Gerling-Preis | Köln | April/Mai | 2.400 m | Gr. II | 4+ |
Gr. Preis d. Badischen Wirtschaft | Baden-Baden | Mai/Juni | 2.200 m | Gr. II | 4+ |
Oppenheim-Union-Rennen | Köln | Juni | 2.200 m | Gr. II | 3 |
Deutsches Derby | Hamburg | Juli | 2.400 m | Gr. I | 3, H + S |
Bayerisches Zuchtrennen | München | Juli/Aug. | 2.000 m | Gr. I | 3+ |
Preis der Diana | Düsseldorf | August | 2.200 m | Gr. I | 3, S |
Großer Preis von Berlin | Hoppegarten | Juli/Aug. | 2.400 m | Gr. I | 3+ |
Großer Preis von Baden | Baden-Baden | September | 2.400 m | Gr. I | 3+ |
Preis von Europa | Köln | September | 2.400 m | Gr. I | 3+ |
Preis der Deutschen Einheit | Hopegarten | Oktober | 2.000 m | Gr. III | 3+ |
Großer Preis von Bayern | München | November | 2.400 m | Gr. I | 3+ |
Legende: H = Hengste, S = Stute
- großes Wettangebot mit Langzeitwetten.
- zahlreiche Bonusaktionen für alle Wettkunden.
- kostenlose Live-Streams von allen Rennbahnen.
- große Auswahl an Zahlungsmethoden
Die wichtigsten deutschen Pferderennen.
Großer Preis von Berlin | Deutsches Derby | Großer Dallmayr Preis |
Großer Preis von Baden-Baden | Preis der Diana | Preis von Europa |
Deutsches Traber Derby |
Über den Autor
Birgit hat ihr Leben dem Sport gewidmet. Ihre Karriere begann als Leistungssportlerin, gefolgt von ihrer Tätigkeit im Sportjournalismus, was sie schließlich zu dem Thema Sportwetten führte. Nach mehreren Jahren in der PR & Sponsoring eines bekannten Wettanbieters wechselte sie 2010 die Seiten und testet seither das Angebot verschiedener Sportwettenanbieter mit ihrem kritischen Blick auf Qualität und Zuverlässigkeit.