Riem, ein Stadtteil im Osten Münchens, ist bekannt für sein Messegelände, den Flughafen und als sich entwickelndes Wohngebiet. Doch seit dem Jahr 1897 ist hier auch die einzige Galopprennbahn Bayerns beheimatet, die gleichzeitig eine der ältesten Sportstätten der Stadt darstellt.
Die Rennbahn ist eines der bedeutendsten Trainingszentren für Rennpferde in Deutschland und spielt eine zentrale Rolle im nationalen Galopprennsport.
Die Stallungen bieten ausreichend Platz für bis zu 350 Pferde, und für das Training steht eine Reithalle zur Verfügung, ergänzt durch eine Sandbahn, die seit den 1990er Jahren genutzt wird.
Das Herzstück der Anlage ist die beeindruckende Grasbahn, die 1.800 Meter misst, inklusive einer geraden Strecke von 1.000 Metern, auf der die Wettkämpfe stattfinden.
Eckdaten & Informationen zur Anlage
Betreiber: Münchener Rennverein e.V.
Standort: Graf Lehndorff-Straße 36, 81929 München
Webseite: https://www.galoppmuenchen.de/
Kapazität : 25.000 Besucher
Erstmals eröffnet : 1897
Die 96 Hektar große Anlage bietet neben der Rennbahn auch einen Sattelplatz, ein Gewichtshaus und Führanlagen, die sich rund um das Hauptgebäude gruppieren. Dieses Sekretariatsgebäude, mit seiner weiß getünchten Holzfassade, trägt zur historischen Atmosphäre der Anlage bei.
Abseits dieser Tribünen wurde die charmante Rennbahn-Alm errichtet. Diese Blockhütte mit Holzfußboden und langen Bierzelttischen zaubert das Flair des Oktoberfests auf die Rennbahn und ermöglicht durch ihre Glasfront einen Blick auf die Rennen.
Annahmestellen für Pferdewetten Hier gibt es insgesamt sechs verschiedene Möglichkeiten, und dank einer speziellen Bahn für Ponyreiten sowie einem Spielplatz kommen auch die Familien mit Kindern auf ihre Kosten.
Traditionell wird die Rennsaison in München-Riem Anfang Mai eröffnet, oft mit dem Bavarian Classic, das meist am 1. Mai stattfindet.
Die Gruppe III-Leistungsprüfung für dreijährige Pferde gilt als wichtiges Vorbereitungsrennen für neue Talente, Deutsches Derby und gibt einen umfassenden Überblick über die Leistungsfähigkeit des deutschen Galoppernachwuchses.
- Eine breite Auswahl an Wettmöglichkeiten bei Pferdewetten
- Wetten sowohl über den Totalisator als auch bei Buchmachern
- Feste Quoten bei zahlreichen Rennveranstaltungen
- Live Bilder von allen Rennbahnen
Das Highlight der Saison in München ist der Dallmayr-Renntag Ende Juli, der den prestigeträchtigen Großen Dallmayr-Preis umfasst, eines von zwei Gruppe I-Rennen, die hier ausgetragen werden.
Das zweite Gruppe I-Rennen, der Große Preis von Bayern, findet im November statt und markiert das Ende der Saison. Jährlich erleben die Zuschauer bis zu 13 Renntage, wobei es in letzter Zeit nur noch acht bis neun Veranstaltungen waren.
Wichtige Renntage in München-Riem
Rennen | Termin | Status | Distanz | Qualifikation |
Pferdewetten.de – Bayerisches Classic | Anfang Mai | Gruppe III | 2.000 m | 3 J. |
Der Große Dallmayr-Preis (Bayerisches Zuchtrennen) | Ende Juli | Gruppe I | 2.000 m | 3 J.+ |
Lotto Bayern-Preis | Oktober | Ausgleich II | 1.600 m | 3 J.+ |
Großer Preis von Bayern | Anfang November | Gruppe I | 2.400 m | 3 J.+ |
Zur Geschichte der Rennbahn
Galopprennen Pferderennen haben in München eine über 200-jährige Tradition. Ursprünglich fanden die Wettkämpfe auf der Theresienwiese oder dem Oberwiesenfeld, einem militärischen Exerzierplatz, statt. Dabei gab es sowohl Flach- als auch Jagdrennen.
Das große Interesse der Bevölkerung führte 1865 zur Gründung des Münchener Rennvereins, der bis 20 Jahre später auf dem militärischen Gelände des Oberwiesenfeldes blieb. Schließlich wurde 1895 ein geeignetes Grundstück östlich von München, zwischen Riem und Dornach, gefunden.

Die Bauarbeiten dauerten rund zwei Jahre, wobei man für die Rennstrecken auf bewährte Modelle zurückgriff, unter der Leitung des renommierten Gartenbauingenieurs Rudolph Jürgens:
Die Flachbahn wurde nach dem Vorbild von Iffezheim gestaltet, während die Hindernisbahn der Anlage in Paris-Auteuil nachempfunden wurde.
Alle Wettquoten für Pferderennen im Überblick
Eröffnung der Rennbahn im Jahr 1897
Die Rennbahn wurde 1897 eröffnet, und bereits im Jahr 1900 konnte das Bayerische Zuchtrennen ausgerichtet werden, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1866 zurückreichen.
Ursprünglich nur für dreijährige Pferde gedacht, dürfen seit 1985 auch ältere Tiere an der Leistungsprüfung teilnehmen, seit 1996 erfolgt die Ausrichtung unter dem Sponsoring des Kaffeeherstellers Dallmayr, und das Rennen wird jetzt als Großer Dallmayr-Preis geführt. Bis heute zählt es zu den Aushängeschildern von München-Riem.
Trotz alledem haben Pferderennen über die Jahre hinweg eine Menge an Popularität gewonnen. Die Münchener Rennbahn erlebte ihren letzten Höhepunkt in den 70er Jahren!
Im Jahr 1972 fand im Rahmen der Olympischen Spiele ein Renntag in Riem statt. 1979 war mit 34 Renntagen und einem Umsatz von rund 21,4 Millionen Mark ein bemerkenswertes Jahr in der Geschichte.
Auch die Münchener Trainerlegende Charly Seiffert hatte 1979 einen großen Erfolg – von 277 Starts in München gewann er beeindruckende 64 Rennen.
Heutzutage finden in München-Riem jährlich nur noch etwa neun Renntage statt. Die Durchführung von Hindernisrennen wurde vollständig eingestellt; das letzte fand 2005 statt.
- Vielfältige Wettmöglichkeiten mit Langzeitwetten
- Attraktive Bonusaktionen für alle Wettkunden
- Kostenlose Live-Streams von allen Rennbahnen
- große Auswahl an Zahlungsmethoden
Die bedeutendsten Pferderennbahnen in Deutschland
Düsseldorf-Grafenberg | München-Riem | Hamburg-Horn |
Baden-Baden Iffezheim | Berlin-Hoppegarten | Köln-Weidenpesch |
Berlin-Mariendorf |
Über den Autor
Nach ihrem Studium war Dani zunächst in einer Full-Service-Medienagentur tätig, bevor sie 2012 durch Zufall in die Welt des Sports und der Sportwetten eintauchte. Heute kennt sie die Branche in all ihren Facetten. Besonders interessiert sie sich für neue Themen und verbringt viel Zeit mit Strategien, sowie dem Wissen über Sportwetten und neuer Wettanbieter.