Die Berliner Anlage in Hoppegarten ist seit 1868 ein fester Bestandteil der Hauptstadt. Galopprennbahn Diese historische Rennbahn zählt zu den ältesten Sportstätten in Berlin, liegt östlich der Stadt und erstreckt sich über beeindruckende 430 Hektar.
Ein weiterer wichtiger Bereich des Geländes ist die Trainingsstätte Bollensdorfer Trainierbahn, die auf 150 Hektar durch Wälder und Wiesen reichlich Platz für Reitwege sowie spezialisierte Trainingsbahnen mit Sand- und Rasenbelag bietet.
Zur Blütezeit der Anlage, bevor die bedeutenden Gestüte und Leistungsprüfungen in die westlichen Regionen Deutschlands abwanderten, trainierten hier bis zu 1.000 Galopper, während heute nur noch etwa 200 ein Zuhause finden.
Trotzdem bleibt die Trainingszentrale in Hoppegarten aufgrund ihrer idyllischen Lage im Wald und den modernen, gut gepflegten Anlagen eine der ansprechendsten in Deutschland. Zuletzt konnte die Rennbahn 2009 durch umfassende Renovierungsarbeiten aufgefrischt werden. Betreiber: Rennbahn Hoppegarten GmbH & Co. KG / Rennverein Hoppegarten e.V.
Eckdaten & Informationen zur Anlage
Der Verlust an Bedeutung von Berlin-Hoppegarten nach dem Zweiten Weltkrieg führte dazu, dass viele wichtige Rennen ihre Heimat in der Hauptstadt verloren, darunter auch der
Adresse: Goetheallee 1, 15366 Hoppegarten
Webseite: https://www.hoppegarten.com/
Kapazität : 31.500 Besucher
Eröffnet : 17. Mai 1868
Preis der Diana, der mittlerweile in Düsseldorf ausgetragen wird. Ein breites Spektrum an Wettmöglichkeiten bei Pferdewetten. wird.
- Wetten sind sowohl am Totalisator als auch bei Buchmachern möglich.
- Festgelegte Quoten sind bei zahlreichen Rennveranstaltungen zu finden.
- Das Henkel-Rennen (auch Mehl-Mühlens-Rennen oder German 2000 Guineas) hat mittlerweile seinen Standort nach Köln verlagert, das gilt ebenfalls für das Union-Rennen, während die Goldene Peitsche seit 1953 nicht mehr in Hoppegarten läuft.
- Live Bilder von allen Rennbahnen
Dennoch ist Berlin-Hoppegarten nach wie vor bekannt für in Baden-Baden beheimatet .
einige der Höhepunkte im deutschen Galoppsport. Startbox Rennbahn Berlin Hoppegarten bekannt.

Aufgrund dieser Aspekte hat Berlin-Hoppegarten einen ausgezeichneten Ruf als wichtiger Standort für Langstreckenspezialisten.
Eine der bedeutenden deutschen Leistungsprüfungen für Stuten, das Diana-Trial (Gruppe II), findet jährlich im Juni statt, es ist einer der Saisonhöhepunkte und zudem eines der sieben Gruppe I-Rennen, die in Berlin-Hoppegarten ausgetragen werden.
Rennen | Termin | Leistungsklasse | Distanz | Qualifikation |
Altano-Rennen | April | Listenrennen | 2.800 m | 4 J.+ |
Preis von Dahlwitz | April | Listenrennen | 2.000 m | 4 J.+ |
Oleander-Rennen | Mai | Gruppe II | 3.200 m | 4 J.+ |
Diana-Trial | Juni | Gruppe II | 2.000 m | 3 J. Stuten |
Hoppegartener Steherpreis | August | Listenrennen | 2.800 m | 3 J.+ |
Hoppegartener Stutenpreis | August | Listenrennen | 1.800 m | 3 J.+ Stuten |
Hoppegartener Fliegerpreis | August | Listenrennen | 1.200 m | 3 J.+ |
Großer Preis von Berlin | August | Gruppe I | 2.400 m | 3 J.+ |
Preis der Deutschen Einheit | 3. Oktober | Gruppe III | 2.000 m | 3 J.+ |
Zu Ehren der Deutschen Einheit wird seit 1990 immer am 3. Oktober der Preis der Deutschen Einheit veranstaltet. Großen Preis von Berlin Video: Ein Renntag auf der Galopprennbahn Berlin-Hoppegarten im Juli 2020
Im Jahr 2020 wurde zudem das Fürstenberg-Rennen, das seit 2010 auf verschiedenen Bahnen ausgetragen wird, in Berlin-Hoppegarten veranstaltet. Dieses Gruppenrennen (III) hat seine Wurzeln in Iffezheim und wurde erstmals 1880 veranstaltet.
Die Rennbahn Berlin-Hoppegarten hat eine facettenreiche Vergangenheit, die eng mit den unterschiedlichen historischen Epochen – von der Kaiserzeit über die Zwischenkriegszeit bis hin zur Zeit des Dritten Reichs und der DDR – verbunden ist.
Bevor der Standort in Hoppegarten gewählt wurde, führten vom Verein für Pferdezucht und Pferdesport seit 1830 Rennen am Tempelhofer Feld durch, das damals für militärische Übungen genutzt wurde.
Die Zusammenhänge der deutschen Pferderennbahnen.
1867 wurde der Union-Klub gegründet, der das heute bekannte Rennbahngelände von Heinrich von Treskow gepachtet hat. Am 17. Mai 1868 konnte schließlich die neue Rennbahn, erbaut von Baumeister Carl Bohm nach Pariser Vorbild, eröffnet werden.
Historische Postkarte der Rennbahn Hoppegarten.
Im Bild oben: historische Postkarte der Rennbahn Hoppegarten aus dem Jahr 1912

Bis 1945 war der Union-Club der Trägerverein der Rennbahn und unter dessen Leitung wurde sie zu einer zentralen Institution im deutschen Pferdesport.
Die renommierten Rennen, die dort ausgetragen wurden (wie der Preis der Diana, Henckel-Rennen, Union-Rennen, Schwarzgold-Rennen, die Goldene Peitsche), die Kapazität und die Auslastung der Trainingsanlage – zu Spitzenzeiten wurden dort bis zu 1.000 Pferde untergebracht – sowie der Besucherzuspruch (bis zu 40.000 Zuschauer) belegen die Bedeutung des Geländes.
Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Rennbahn bis zur Wiedereröffnung 1935 wegen baulicher Maßnahmen für Rennen geschlossen bleiben; während dieser Zeit war die Rennbahn Grunewald der Veranstaltungsort.
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs war ein Rennbetrieb in Berlin-Hoppegarten nicht mehr möglich: 1945 wurden über 100 Pferde nach Schleswig-Holstein verlegt, um sie den Besatzungsmächten zu entziehen, während die verbleibenden Tiere entweder von sowjetischen Truppen beschlagnahmt oder von der notleidenden Bevölkerung geschlachtet wurden.
Trotz eines Mangels an Pferden und oft fehlender Papiere wurde am 14. Juli 1946 erneut ein Rennen ausgetragen. Noch im gleichen Jahr erfolgte die Enteignung des Union-Klubs, und 1952 übernahm der Volkseigene Rennbetrieb Hoppegarten die Leitung der Rennbahn.
Allerdings wurde der Pferderennsport während der DDR-Zeit durch die Haltung der Regierung stark eingeschränkt.
Nach der Wende wurde die Anlage dem Union-Klub zurückgegeben, doch es mangelte an finanziellen Mitteln. Selbst der 2006 gegründete Rennverein Hoppegarten konnte mithilfe von Zuschüssen der Gemeinde die Rennbahn nicht aus ihrer finanziellen Krise retten.
Alle Wettquoten für Pferderennen im Überblick.
Deutscher PferdeRennsport
Im Jahr 2008 wurde die Anlage privatisiert, was in Europa eher selten vorkommt.
Im Bild oben: Sonderbriefmarke zu 125 Jahren Galopprennbahn Hoppegarten aus dem Jahr 1993
Seither befindet sich die Anlage, die umfassende Renovierungsmaßnahmen durchlief, wieder im Aufschwung und hat sich im deutschen Galoppsport fest etabliert.

Ein umfangreiches Wettangebot mit Langzeitwetten.
Zahlreiche Bonusaktionen stehen allen Wettkunden zur Verfügung. Kostenlose Live-Streams von allen Rennbahnen. .
- Eine Übersicht über die wichtigsten deutschen Pferderennbahnen.
- Martin ist seit über 15 Jahren in der Welt der Sportwetten und Pferdewetten aktiv. Angefangen als Kassenpersonal in einem Wettshop, hat er alle Karrierephasen durchlaufen bis hin zum CEO eines bedeutenden Wettanbieters. Seit 2011 wirkt Martin als Berater in der Wettbranche und konzentriert sich hauptsächlich auf das
- Testen und Vergleichen unterschiedlichster Wettanbieter.
- große Auswahl an Zahlungsmethoden
Die besten Anbieter für Pferdewetten mit Lizenz.
Düsseldorf-Grafenberg | München-Riem | Hamburg-Horn |
Baden-Baden Iffezheim | Berlin-Hoppegarten | Köln-Weidenpesch |
Berlin-Mariendorf |
Über den Autor
Ulli Potofski auf der Pferderennbahn im Auftrag von 20-bet-link.com. Für die Nutzung von 20-bet-link.com ist es entscheidend, die jeweils geltenden Glücksspielgesetze zu beachten. im Internet.